3D-Druck bioaktiver organischer/anorganischer Hybrid-Scaffolds:
Hybride Materialgemische bieten ein höheres Potential zur Nachahmung künstlicher Knochen aufgrund besserer biologischer/physikalischer Eigenschaften. Beispielsweise kann die Zelladhäsion deutlich besser sein als für reines PCL. Ein Team am LPC-Labor der Universität Clermont, Frankreich, entwickelt hybride Materialien die aus PCL und bioaktivem Glas bestehen. Sie konnten diese Materialien erfolgreich mit dem mechanischen HT-Extruder (Hohe Temperatur, hoher Druck) an einem GeSiM BS3.2 BioScaffoldprinter drucken. Für Näheres bitte klicken.

Mechanischer HT-Extruder am GeSiM BS3.2

Interne poröse Struktur eines Scaffolds aus hybridem Material
Mit freundlicher Genehmigung von: Dr. Lukas Gritsch, Prof. Jonathan Lao, Universite Clermont Auvergne, Laboratoire de Physique de Clermont, CNRS/IN2P3, Biomaterials group, France